Presse-Information vom 30. November 2017
Das Murnauer InnovationsQuartier im Bayerischen Rundfunk
Gestern hat der Bayerische Rundfunk auf BR 2 im Rahmen seines Thementages „Das Jahrhundert der Städte“ unter dem Titel „Wenn die Verwaltung kreativ wird – Murnau kämpft gegen das Demographieproblem“ das Murnauer InnovationsQuartier (IQ) vorgestellt.
Podcast: KLICK
Hier vor den Toren Münchens, am Fuße der Alpen, werden Konzepte entwickelt, wie der ländliche Raum durch die Digitalisierung seine demographischen und strukturellen Probleme lösen kann. Wie die Abwanderung der Jugend in die Metropolen verhindert werden kann und wie neue wirtschaftliche Impulse jenseits von Gesundheits- und Tourismusbranche gesetzt werden können.
Das Murnauer InnovationsQuartier ist eine Einrichtung des Marktes Murnau am Staffelsee und hat das Ziel, Kleinunternehmer aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, Startups und generell innovative Firmen durch günstige Raummieten, flexible Mietverträge, Co-Workingspaces, Besprechungsräume und flexible Kinderbetreuung zu unterstützen und zu fördern. Angesiedelt in den Räumen des ehemaligen Gemeindekrankenhausesmöchte das IQ die kreativen Kräfte aus der Region bündeln und dem Wirtschaftsstandort Murnau neue Perspektiven eröffnen. Dabei beschränkt sich die Gemeinde nicht nur auf günstige Rahmenbedingungen, sondern setzt auch auf ein engmaschiges Coaching der Unternehmen. So ist die Vereinbarung individuelle Meilensteine mit den Unternehmen integraler Bestandteil des Konzepts. Werden Meilensteine nicht erreicht, kann dies die Mietvertragskündigung zur Folge haben.
Ein weiterer integraler Bestandteil des IQ-Konzepts ist das von der Gemeinde initiierte MakerLab. Die vereinsmäßig organisierte offene Hightech-Werkstatt soll Unternehmen der Region wettbewerbsfähiger machen und helfen, innovative Ressourcen aufzudecken. Sie soll Unternehmensgründungen durch so genanntes Prototyping erleichtern und Impulse gegen Fachkräftemangel bereits während der Schulzeit setzen
Seit der Eröffnung im Mai 2017 haben sich über 50 regionale Unternehmen überwiegend aus der Branche der Kultur- und Kreativwirtschaft im Murnauer IQ niedergelassen, fast alle Büro sind mittlerweile vermietet. Neben zahlreichen IT-Unternehmen finden sich auch Designer, Fotografen, Filmproduzenten, Theaterregisseure, ein Tonstudio sowie eine Event- und eine Werbeagentur in den von Grund auf renovierten Räumen.
Das InnovationsQuartier ist für alle interessierten Murnauer offen. Beratungsveranstaltungen unterstützen Firmengründer und Wiedereinsteiger, das MakerLab bietet den Bürgern eine offene Hightech-Werkstatt zur freien Nutzung gegen eine geringe Gebühr.
Jan-Ulrich Bittlinger, zuständig für Wirtschaftsförderung der Markt Murnau, und Leiter des IQ, sieht das Murnauer Innovationsquartier als Vorbild für ländliche Gemeinden, die sich als Wirtschaftsstandort etablieren und eine Abwanderung kreativer und junger Kräfte verhindern möchten.
Stadtplaner Georg Götze: „Murnau brauchte Schlüsselprojekte, um die eigene Entwicklung zu stärken und nicht im Schatten von München oder in der Abhängigkeit vom Tourismus zu verharren. Solche Leuchtturmprojekte sind ganz wichtig. Die Kreativität in den Verwaltungen wird sofort angeregt, wenn man solche Leuchtturmprojekte benennt.“