
Vertonung | Sounddesign | Filmmischung
Filmsound – Das Tonstudio im Blauen Land – bietet die komplette Vertonung, das Sounddesign und die Mischung von Dokumentarfilmen und Spielfilmen für TV und Kino. Dito für Industrie-, Image-, und Werbefilm. Ebenfalls das Durchführen und die Organisation von Kommentar-, Voice Over-, und Sprachsynchronaufnahmen.
Das Ganze in Mono, Stereo, Dolby Stereo sowie 5.1 Dolby Digital.
Seit neustem auch die komplette Produktionsstrecke von der Tonaufnahme, Vertonung, Sounddesign bis Mischung von 360° VR Projekten.
Auf Wunsch auch die komplette Abwicklung der Ton Postproduktion – Sound Supervising – für alle Formate.
AKTUELLE PROJEKTE
DIE REICHSUNI | Produktion: Medienbüro Süd Stefan Eberlein | Regie: Kirsten Esch | ARTE 52.min. | ARD 43 min.
KOMMISARIN LUCAS – Phantome | Produktion: Olga Film | Regie: Nils Wilbrand | ZDF 90 min.
KOMMISARIN LUCAS – Polly | Produktion: Olga Film | Regie: Nils Wilbrand | ZDF 90 min.
24h ULM | Produktion: Filmquadrat Thomas Wartmann | Regie: Sebastian Lindemann | SWR 90 min. | ARTE 60min.
DER GOTTHARD | Produktion: Filmquadrat Thomas Wartmann | Regie: Verena Schönauer | SWR 90 min.
BÖHMERWALD und ZITRONENPÜPPIES – 360°VR | Produktion: Tangram Film International | Regie: Hannes Schuler | BR Online
Projekte anschauen:
Filmsound – Die Story
Filmsound wurde 1998 von Hans R. Weiß und Tomas Bastian gegründet. Das Studio in der Klenzestrasse im Münchner Glockenbachviertel umfasste drei Editsuiten, ein Sprachaufnahmestudio und ein Mischatelier. Nach dem Ausstieg von Hans R. Weiß 2007 erfolgte 2009 der Umzug in die Sandstrasse und einhergehend die Reduzierung auf eine Editsuite und Mischatelier.
Die Sprachaufnahmen für Kommentar & Voice Over finden seither bei Speakers Corner in der Pappenheimstrasse 6 in München statt. Eine äußerst fruchtbare und für beide Seiten vorteilhafte Kooperation.
Im Sommer 2017 dann der Umzug ins Innovationsquartier IQ im ehemaligen Alten Krankenhaus in Murnau. Es entsteht ein neues, großzügiges und modernes Studio mit perfekter Akustik in einem großartigen Ambiente. Und mit einer 18qm Südloggia mit dem Panoramablick Estergebirge – Wetterstein mit Zugspitze bis zu den Ammergauer Bergen.
Warum Murnau? Seit 2012 wohnt Tomas Bastian mit seiner Familie im wunderschönen Blauen Land und das Angebot im neuen Kreativzentrums Murnau ein modernes Studio zu bauen konnte er nicht ablehnen.
Was bedeutet das für die Kunden? Sprachaufnahmen werden weiterhin im Münchner Partnerstudio Speakers Corner durchgeführt. Auf Wunsch auch Besprechungen und Abnahmen.
Anreise: Die Fahrtzeit mit dem Zug nach Murnau beträgt 50 min. Vom HBF fährt ein bis zweimal pro Stunde die Werdenfelsbahn Richtung Garmisch-Partenkirchen, dito Retour nach München. Der Shuttleservice vom Murnauer Bahnhof zum IQ ist inklusive.
Die Anreise mit dem PKW (ca. 50 min) erfolgt über die A95 Richtung GAP bis zur Ausfahrt Murnau. Von da über die St2026 nach Murnau weiterfahren und in Murnau die dritte Abzweigung rechts. Ein großer Parkplatz steht zur Verfügung.
Tomas Bastian – Der Werdegang
Tomas Bastian kam 1987 über ein Praktikum bei Team72 zum Filmton. Dort lernte er von der Aufnahme bis zur Mischung die kpmpletten Arbeitsabläufe in der Tonpostproduktion kennen. Zu dieser Zeit hieß das noch, Aufnahme mit dem Nagra Tonbandgerät, Überspielung auf Perfo, und anlegen am Schneidetisch. Die Mischung erfolgte mit einer Rotosync Anlage mit 5 Zuspielern und einer Aufnahmemaschine. Das Mischpult war nicht automatisiert und jeder Einstieg in die Aufnahme ein kleines Abenteuer.
Einer der Unterschrank dieser Zuspielmaschinen dient heute als Bar im Hause Bastian.
Von 1991 – 1999 arbeitet Tomas Bastian als O-Tonmeister für zahlreiche Dokumentarfilme, sowie TV und Kino Spielfilme und reiste dafür um die halbe Welt. Er war einer der ersten, der den Umstieg auf die digitale Aufnahmetechnik wagte – 1992 mit dem Fostex PD4 Dat Recorder bei „Leni Riefenstahl“ oder 1997 mit der 4-kanaligen digitalen Aufnahmemaschine von Nagra Kudelski bei dem Kinofilm „Das Siegel“ von Xaver Schwarzenberger, bzw. 1998 bei „Pünktchen und Anton“ von Caroline Link.
Im Studiobereich war Tomas Bastian ebenfalls einer der ersten, der konsequent auf die digitale Postproduktion mit ProTools umstellten. In den ersten Jahren von Filmsound gab es noch einen Perfoläufer zur Überspielung von alten Perfobändern, ab 2002 war auch damit Schluß.
Auch heute ist Tomas Bastian wieder ganz vorne mit dabei, diesmal beim Thema 360°VR. Für Tangram Film International realisierte er 2017 die komplette Tonproduktion zweier 360° Filme, von der Tonaufnahme beim Dreh über die Vertonung und Sounddesign bis zur fertigen Mischung. Der Bereich 360°VR erfährt momentan in verschiedenen Formaten eine starke Vorwärtsentwicklung und Filmsound baut dafür die Produktionskapazitäten aus.