Integration von Geflüchteten im bayrischen Alpenraum
Integration und Inklusion im bayerischen Alpenraum
Um Geflüchteten das Ankommen im bayerischen Alpenraum zu erleichtern, hat der Deutsche Alpenverein in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. im Jahr 2017 das Projekt Alpen.Leben.Menschen (A.L.M.) ins Leben gerufen.
Mit über 300 Aktionen und weit über 1000 Teilnehmenden waren wir bisher in den Alpen unterwegs.
Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt: Vom gemütlichen Frühstück auf der Almwiese und Hüttenbesuchen, über Rangerführungen im Nationalpark, Lamawanderungen und Sportklettern, bis hin zur anspruchsvollen Bergtour auf die Zugspitze ist alles dabei.
Seit Herbst 2019 geht das Projekt noch einen Schritt weiter und leistet nicht nur einen integrativen, sondern auch inklusiven Ansatz, so dass auch Menschen mit geistigen- und körperlichen Behinderungen an unseren Aktionen teilnehmen können.
Mit diesem innovativen Ansatz trägt A.L.M. zu einer weltoffenen, toleranten und inklusiven Gesellschaft bei, die alle Menschen in Bayerns Berge mitnimmt.
Um die benötigte, gegebenenfalls fehlende Ausrüstung kümmert sich das Projekt mittels der eigens aufgebauten Ausrüstungsbörse im InnovationsQuartier Murnau. Dort finden sich neben warmen Jacken, Hosen und Handschuhen auch Rucksäcke, Klettersets und Schuhe.
Mitmachen kann nach Anmeldung auf unserer Homepage jede/r:
https://www.alpenlebenmenschen.de/startseite-alpen-leben-menschen/mitmachen/
Alle weiteren Informationen finden Sie unter:

Projekt A.L.M.- Alpenlebenmenschen